RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN_Schriftlichkeit ist im Gesetz nur ganz selten vorgeschrieben – und bedeutet erst noch etwas anderes als man meinen würde. Das Schweizer Obligationenrecht (OR) enthält
ZERTIFIZIERUNG_Neben dem Gütesiegel TeleMarketing und der ISO 9001 haben Contactcenter in der Schweiz seit Beginn 2010 auch die Möglichkeit, sich nach der europäischen Norm EN
KMU_Kleinere, regional verwurzelte Contactcenter können ihre Trümpfe auf der Basis einer IP-Infrastruktur (Internet Protocol) voll ausspielen – nicht nur mit VoIP, sondern auch mit wei-terreichenden
KUNDENANALYSE_Wer seine Kunden entlang ihres Customer Life Cycle begleitet, kann Potenziale gezielt ausschöpfen. Prognosemodelle geben Aufschluss darüber, wie sich Kunden lang-fristig entwickeln, und wie ihre
OFFENSIVE_Vernünftig und verantwortungsvoll praktiziert sind automatisierte und -personalisierte Outbound-Aktivitäten auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erfolgversprechend. Filterlösungen gegen Outbound-Spam gibt es mittlerweile wie Sand am Meer.
Die Stimme spielt als unbewusste Macht in der Kommunikation, in Führungssituationen oder bei der Karriere eine viel bedeutendere Rolle als allgemein angenommen. Ebenso sollte der
SERVICE 2.0_Das vergangene Jahr 2009 markiert eine Zäsur im Management der Kunden-beziehung. Zum ersten Mal schaffen es einzelne Kunden, mangelhafte Serviceerlebnisse auf «eigene Faust» in
PERSONALENTWICKLUNG_Die Dienstleistung holt den Faktor Mensch in das Produkt zurück. Die Komplexität und Dynamik im Wettbewerb nimmt entscheidend zu. Dies bedeutet nicht nur, dass Sie
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN_Das Recht stellt strenge Anforderungen an die Datensicherheit. Die Realität ist vielfach mit der Rechtslage überhaupt nicht deckungsgleich. Es fängt wie so oft bei
SPRACHPROFIL_Der Einsatz von Sprachbiometrie ist in den Contactcentern des deutschsprachigen Raums zwar noch nicht so verbreitet wie in denen des angelsächsischen. Das könnte sich aber